Jeder, der Zeit auf Pinterest oder Instagram verbringt, kennt sie: die perfekt organisierten Vorratskammern, gefüllt mit Regalen mit passenden Behältern. Gut organisierte Lebensmittel und einheitliche Etiketten, ohne dass ein Karton oder eine Plastiktüte vorhanden ist. Wir alle lieben diese Bilder. Aber das Bild ist nur ein Aspekt.
Warum sollte man Lebensmittel in einen Behälter geben?Warum nicht Schachteln mit Müsli, Nudeln und Backpulver direkt auf das Vorratsregal stellen? Das Umfüllen von Lebensmitteln in Behälter ist die erste Möglichkeit, die offensichtliche Sauerei zu beseitigen. Schauen Sie in Ihrer Speisekammer nach und Sie werden feststellen, dass es kaum eine Packung oder ein Glas in der gleichen Größe gibt. Daher ist es schwierig, sie ordentlich zu stapeln. Und es gibt Packungen (zum Beispiel Cornflakes), die in der Kartonverpackung noch einen weiteren Beutel haben. Das ist Platzverschwendung!
Der Überblick : Bleiben wir beim Beispiel der Cornflakes-Verpackung: Wer hat noch nie die Erfahrung gemacht, vom Einkaufen zurückzukommen und am nächsten Morgen nur noch einen kleinen Rest Cornflakes in der Verpackung zu finden? Wenn wir sie in eine transparente Verpackung packen, wissen wir immer, wie viel noch übrig ist.
Warum nicht Schachteln mit Müsli, Nudeln und Backpulver direkt auf das Vorratsregal stellen? Das Umfüllen von Lebensmitteln in Behälter ist die erste Möglichkeit, die offensichtliche Sauerei zu beseitigen. Schauen Sie in Ihrer Speisekammer nach und Sie werden feststellen, dass es kaum eine Packung oder ein Glas in der gleichen Größe gibt. Daher ist es schwierig, sie ordentlich zu stapeln. Und es gibt Packungen (zum Beispiel Cornflakes), die in der Kartonverpackung noch einen weiteren Beutel haben. Das ist Platzverschwendung!
Der Überblick : Bleiben wir beim Beispiel der Cornflakes-Verpackung: Wer hat noch nie die Erfahrung gemacht, vom Einkaufen zurückzukommen und am nächsten Morgen nur noch einen kleinen Rest Cornflakes in der Verpackung zu finden? Wenn wir sie in eine transparente Verpackung packen, wissen wir immer, wie viel noch übrig ist.
Längere Lebensdauer und weniger Insekten . Die Lagerung von Lebensmitteln in luftdichten Behältern verlängert ihre Haltbarkeit. Darüber hinaus werden unerwünschte Gäste wie Würmer oder Motten vermieden, die leicht durch Papiertüten gelangen können. Beim Umfüllen erkennt man bereits, ob die Verpackung den Laden mit Parasiten verlassen hat (was gar nicht so selten vorkommt) und kann sie direkt umtauschen.
Einfachere Handhabung : Durch das Umfüllen in Behälter behalten Sie nicht nur den Überblick über die Menge, sondern erleichtern auch die Verwendung der Lebensmittel. Es ist viel einfacher, Mehl aus einem Behälter zu verteilen, als aus einem zerrissenen Beutel, der sich nicht richtig wiederverschließen lässt.
Der beste Behälter Aufbewahrungsbehälter für zu Hause müssen drei Kriterien erfüllen: Sie müssen transparent sein, gut schließen und den Stauraum im Schrank optimal ausnutzen.
Nummer 1: Warum transparent? In einem transparenten Behälter ist es möglich, sofort den Inhalt und die Menge der enthaltenen Lebensmittel zu erkennen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) lässt sich ganz einfach aus der Verpackung ausschneiden und mit Klebeband auf den Behälter kleben. Wenn Sie es eilig haben und keine weiteren Aufkleber beschriften möchten, kann dies auch nützlich sein: Schneiden Sie den Verpackungsdeckel oder das Lebensmittelbeuteletikett aus und legen Sie es einfach darauf. Durch den transparenten Deckel können Sie alles gut ablesen. Wenn Sie die Behälter seitlich kennzeichnen möchten, beispielsweise weil sie in einem Regal ausgestellt werden, schieben Sie das Etikett einfach auf die Innenseite der Behälterwand. Das Essen hält es automatisch an Ort und Stelle.
Aufbewahrungsbehälter für zu Hause müssen drei Kriterien erfüllen: Sie müssen transparent sein, gut schließen und den Stauraum im Schrank optimal ausnutzen.
Nummer 1: Warum transparent? In einem transparenten Behälter ist es möglich, sofort den Inhalt und die Menge der enthaltenen Lebensmittel zu erkennen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) lässt sich ganz einfach aus der Verpackung ausschneiden und mit Klebeband auf den Behälter kleben. Wenn Sie es eilig haben und keine weiteren Aufkleber beschriften möchten, kann dies auch nützlich sein: Schneiden Sie den Verpackungsdeckel oder das Lebensmittelbeuteletikett aus und legen Sie es einfach darauf. Durch den transparenten Deckel können Sie alles gut ablesen. Wenn Sie die Behälter seitlich kennzeichnen möchten, beispielsweise weil sie in einem Regal ausgestellt werden, schieben Sie das Etikett einfach auf die Innenseite der Behälterwand. Das Essen hält es automatisch an Ort und Stelle.
Nummer 2: Hermetische Abdichtung. Stichwort Lebensmittelmotten: Es ist klar, dass der Schutz vor Motten umso größer ist, je luftdichter der Deckel ist. Dadurch wird auch das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und alles bleibt perfekt trocken und frisch.
Nummer 3 : Machen Sie das Beste aus dem Schrank . Große Vasen sind oft sehr schön, nutzen den Raum aber aufgrund ihrer runden Form nicht optimal aus. Der Austausch von Töpfen durch quadratische Behälter spart rund 20 % Platz. Darüber hinaus lassen sich quadratische Behälter leichter stapeln und miteinander kombinieren.
Die Hauptfrage ist: Welche Behälter brauche ich und welche eignen sich für den richtigen Ort?Tatsächlich ist dieses Thema wirklich spannend. Wenn wir einkaufen gehen, geben wir Lebensmittel normalerweise in Gramm und die Größe der Gläser in Litern an. Wie können diese Daten abgeglichen werden? Muss ich nun mein Kilo Mehl in Liter umrechnen? Es ist wie beim Wasser: 1 Kilo entspricht 1 Liter? Leider ist es nicht so einfach. Leider entspricht ein Kilo Mehl nicht einem Liter Volumen. Und 1 kg Kaffeebohnen nimmt einen ganz anderen Platz ein. Warum nicht die Packungen mit einem Liter Milch, einer Packung Mehl (1 kg) und einem Kilo Kaffeebohnen nebeneinander platzieren? So erkennt man die Unterschiede am besten. Um den Platzbedarf eines Lebensmittels zu berechnen, ist die Massendichte erforderlich.
Tatsächlich ist dieses Thema wirklich spannend. Wenn wir einkaufen gehen, geben wir Lebensmittel normalerweise in Gramm und die Größe der Gläser in Litern an. Wie können diese Daten abgeglichen werden? Muss ich nun mein Kilo Mehl in Liter umrechnen? Es ist wie beim Wasser: 1 Kilo entspricht 1 Liter? Leider ist es nicht so einfach. Leider entspricht ein Kilo Mehl nicht einem Liter Volumen. Und 1 kg Kaffeebohnen nimmt einen ganz anderen Platz ein. Warum nicht die Packungen mit einem Liter Milch, einer Packung Mehl (1 kg) und einem Kilo Kaffeebohnen nebeneinander platzieren? So erkennt man die Unterschiede am besten. Um den Platzbedarf eines Lebensmittels zu berechnen, ist die Massendichte erforderlich.
Lieber etwas größer kaufenWichtig ist folgende Überlegung: Was möchte ich überweisen und wie viel? Wenn Sie nur einmal im Jahr backen und ein Päckchen Mehl aufbewahren, benötigen Sie einen kleineren Behälter, als wenn Sie zweimal pro Woche Kuchen backen. Dann sollte der Behälter doppelt so groß sein, um mehr lagern zu können.
Und noch ein Vorschlag: Ich beziehe mich auf das Beispiel Kaffee. 500 g gemahlener Kaffee haben ein Volumen von 0,9 Litern. Ein Beutel würde also gut in einen Literbehälter passen. Aber wie macht man das im wirklichen Leben? Idealerweise wird Kaffee gekauft, wenn das Glas noch nicht ganz leer ist. So bleibt noch etwas übrig und das neue Paket ist gefüllt. In den meisten Fällen passt der neue Kaffee genau in die Dose. Tu es nicht. Nein, seien wir mal ehrlich: Es funktioniert nie und so bleibt immer etwas Kaffee in der Tüte übrig, der dann tagelang in den Schrank fliegt.
Wenn es also um Lebensmittel geht, die kaum in ein Glas passen, ist es am besten, die nächstgrößere Größe zu nehmen. In diesem Fall handelt es sich um eine 1,5-Liter-Dose.
Wichtig ist folgende Überlegung: Was möchte ich überweisen und wie viel? Wenn Sie nur einmal im Jahr backen und ein Päckchen Mehl aufbewahren, benötigen Sie einen kleineren Behälter, als wenn Sie zweimal pro Woche Kuchen backen. Dann sollte der Behälter doppelt so groß sein, um mehr lagern zu können.
Und noch ein Vorschlag: Ich beziehe mich auf das Beispiel Kaffee. 500 g gemahlener Kaffee haben ein Volumen von 0,9 Litern. Ein Beutel würde also gut in einen Literbehälter passen. Aber wie macht man das im wirklichen Leben? Idealerweise wird Kaffee gekauft, wenn das Glas noch nicht ganz leer ist. So bleibt noch etwas übrig und das neue Paket ist gefüllt. In den meisten Fällen passt der neue Kaffee genau in die Dose. Tu es nicht. Nein, seien wir mal ehrlich: Es funktioniert nie und so bleibt immer etwas Kaffee in der Tüte übrig, der dann tagelang in den Schrank fliegt.
Wenn es also um Lebensmittel geht, die kaum in ein Glas passen, ist es am besten, die nächstgrößere Größe zu nehmen. In diesem Fall handelt es sich um eine 1,5-Liter-Dose.
Bei der Größe bin ich mir nicht sicher Mehl ist ein gutes Beispiel für ein Produkt, das von fast allen Herstellern im 1-kg-Format in einer Papiertüte verkauft wird. Doch schon beim Grieß hört die Diskussion auf: Von der Kilopackung bis zur 300-g-Dose gibt es alles. Wenn die Lebensmittel in Kilo, Pfund und halben Pfund (1000g, 500g, 250g) verkauft werden, können Sie schnell auf dem Tisch abzählen und das richtige Behältnis finden. Aber es gibt Produkte, die in kein Schema passen. Weder von vergleichbarer Größe noch von Verpackungseinheiten.
Dann hilft nur noch ein Versuch: Legen Sie das Paket einfach in das ausgewählte Behältnis ein. Wenn sich der Deckel bequem schließen lässt, dann geht das ganz einfach.
Hilfreich ist auch der Vergleich ähnlicher Lebensmittel: Kakaopulver hat eine ähnliche Dichte wie Mehl, Ingwer und Muskatnuss sind ähnlich und Linsen und Reis passen in einen 1,5-Liter-Behälter pro Kilo.
Mehl ist ein gutes Beispiel für ein Produkt, das von fast allen Herstellern im 1-kg-Format in einer Papiertüte verkauft wird. Doch schon beim Grieß hört die Diskussion auf: Von der Kilopackung bis zur 300-g-Dose gibt es alles. Wenn die Lebensmittel in Kilo, Pfund und halben Pfund (1000g, 500g, 250g) verkauft werden, können Sie schnell auf dem Tisch abzählen und das richtige Behältnis finden. Aber es gibt Produkte, die in kein Schema passen. Weder von vergleichbarer Größe noch von Verpackungseinheiten.
Dann hilft nur noch ein Versuch: Legen Sie das Paket einfach in das ausgewählte Behältnis ein. Wenn sich der Deckel bequem schließen lässt, dann geht das ganz einfach.
Hilfreich ist auch der Vergleich ähnlicher Lebensmittel: Kakaopulver hat eine ähnliche Dichte wie Mehl, Ingwer und Muskatnuss sind ähnlich und Linsen und Reis passen in einen 1,5-Liter-Behälter pro Kilo.
Planen Sie intelligent Wenn Sie Ihre Lebensmittel transportieren möchten, müssen Sie nicht nur sorgfältig überlegen, welche Dinge Sie in einer Dose aufbewahren möchten und wie viele davon Sie haben, sondern auch, welchen Platzbedarf Sie haben. Die erste Frage ist: Wo stehen die Container? In einer Schublade? In einem Schrank? Auf einem Regal? Wie hoch können die Gläser gestapelt werden?
Ganz gleich, ob es sich um eine Schublade oder einen Kleiderschrank handelt, gilt es zunächst, den Platz auf dem Boden zu beobachten und genau auszumessen. Sobald das Maß (Länge x Breite) berechnet wurde, können Sie nachvollziehen, wie viele Gläser nebeneinander platziert werden können. Das geht relativ einfach, denn alle LOFT-Boxen haben eine Grundfläche von 10 cm (10×10 cm, 10×20 cm, 10×15 cm). Sie können die Kästchen auf ein quadratisches Blatt Papier zeichnen und Ihren Bedarf berechnen. Aber achten Sie darauf, keine zu engen Pläne zu schmieden! Die Gläser haben oben einen leicht überstehenden Rand und man muss ihn noch greifen können, um ihn anzuheben.
Dann können Sie die Höhe planen. Abhängig von der Tiefe der Schublade oder der Höhe des Regals/Schranks und dem Bedarf an unterschiedlichen Größen können Sie sehen, welche Gläser Sie benötigen. Da sich die LOFT-Boxen von der Größe her wunderbar stapeln lassen, können Sie auch mit unterschiedlichen Größen arbeiten. Bei Schubladen sollten Gläser von oben beschriftet werden, bei Schränken und Regalen von der Seite.
Wenn Sie Ihre Lebensmittel transportieren möchten, müssen Sie nicht nur sorgfältig überlegen, welche Dinge Sie in einer Dose aufbewahren möchten und wie viele davon Sie haben, sondern auch, welchen Platzbedarf Sie haben. Die erste Frage ist: Wo stehen die Container? In einer Schublade? In einem Schrank? Auf einem Regal? Wie hoch können die Gläser gestapelt werden?
Ganz gleich, ob es sich um eine Schublade oder einen Kleiderschrank handelt, gilt es zunächst, den Platz auf dem Boden zu beobachten und genau auszumessen. Sobald das Maß (Länge x Breite) berechnet wurde, können Sie nachvollziehen, wie viele Gläser nebeneinander platziert werden können. Das geht relativ einfach, denn alle LOFT-Boxen haben eine Grundfläche von 10 cm (10×10 cm, 10×20 cm, 10×15 cm). Sie können die Kästchen auf ein quadratisches Blatt Papier zeichnen und Ihren Bedarf berechnen. Aber achten Sie darauf, keine zu engen Pläne zu schmieden! Die Gläser haben oben einen leicht überstehenden Rand und man muss ihn noch greifen können, um ihn anzuheben.
Dann können Sie die Höhe planen. Abhängig von der Tiefe der Schublade oder der Höhe des Regals/Schranks und dem Bedarf an unterschiedlichen Größen können Sie sehen, welche Gläser Sie benötigen. Da sich die LOFT-Boxen von der Größe her wunderbar stapeln lassen, können Sie auch mit unterschiedlichen Größen arbeiten. Bei Schubladen sollten Gläser von oben beschriftet werden, bei Schränken und Regalen von der Seite.
Und noch ein Tipp: Lassen Sie in der Schublade oder auf dem Regal immer etwas Platz, um kleine Essensreste (z. B. solche, die nicht mehr in die Dose passen) oder saisonale Nährstoffe (z. B. in Weihnachtsdesserts) aufzubewahren, für die es keinen eigenen Behälter gibt.
Lassen Sie in der Schublade oder auf dem Regal immer etwas Platz, um kleine Essensreste (z. B. solche, die nicht mehr in die Dose passen) oder saisonale Nährstoffe (z. B. in Weihnachtsdesserts) aufzubewahren, für die es keinen eigenen Behälter gibt.